Dr. Hartmut Neckel

Dr. Hartmut Neckel ist einer der profiliertesten Vordenker und erfahrensten Praktiker im Themenbereich Ideenmanagement, Innovation und kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Mehr Informationen zu Herrn Dr. Neckel erhalten Sie hier: www.hartmut-neckel.de | Kontakt: kontakt@hartmut-neckel.de

Dr.'s Posts

Ideenmanagement

Was sagt eigentlich ChatGPT zum Ideenmanagement?

Wenn schon von ChatGPT verfasste Antworten die Zulassungsprüfungen für amerikanische Anwälte und Ärzte bestehen, darf ma...

Bemessung des Nutzens von Ideen und Vorschlägen
Ideenmanagement

Bemessung des Nutzens von Ideen und Vorschlägen

Vom Nutzen des Ideenmanagements insgesamt war schon in mehreren Blogbeiträgen die Rede – er ergibt sich zu einem Teil al...

Liken, Voten, Kommentieren und andere Tools für eine aktive Ideen-Community
Ideenmanagement

Liken, Voten, Kommentieren und andere Tools für eine aktive Ideen-Community

Eine aktive Ideen-Community lebt davon, dass Ideen nicht nur vorgeschlagen werden, sondern Gegenstand eines breiten Inte...

Was im Ideenmanagement am meisten interessiert: Zeit und Geld
Ideenmanagement

Was im Ideenmanagement am meisten interessiert: Zeit und Geld

Die Ideenmanagement-Community hat abgestimmt: Damit stehen nun die Themen fest, mit denen der Kennzahlenvergleich für da...

Gamification im Ideenmanagement – Konzepte und Tipps für die Praxis
Ideenmanagement

Gamification im Ideenmanagement – Konzepte und Tipps für die Praxis

„Der Mensch … ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“, wusste schon Friedrich Schiller. Hier können wir ergänzen: „… und e...

Kampagnen im Ideenmanagement – was sie bringen, wie sie wirken
Ideenmanagement

Kampagnen im Ideenmanagement – was sie bringen, wie sie wirken

Kampagnen sind ein gern genutztes Mittel, um Ideen zu bestimmten Themen gezielt zu fördern. Doch bringen Kampagnen wirkl...

150 Jahre „General-Regulativ“ – Teil 3 - Ideenmanagement im wachsenden „Ökosystem“ der Methoden und Programme
Ideenmanagement

150 Jahre „General-Regulativ“ – Teil 3 - Ideenmanagement im wachsenden „Ökosystem“ der Methoden und Programme

Seitdem Alfred Krupp mit dem Paragraph 13 seines „General-Regulativs“ versuchte, das Ideenpotential seiner Belegschaft a...

150 Jahre „General-Regulativ“ – Teil 2 - „Neues Ideenmanagement“ in der „neuen Arbeitswelt“
Ideenmanagement

150 Jahre „General-Regulativ“ – Teil 2 - „Neues Ideenmanagement“ in der „neuen Arbeitswelt“

Im ersten Beitrag dieser Serie hatte ich die Kernelemente eines Ideenmanagements benannt, wie sie sich seit dem Generalr...

Geschäftsmodelle für das Ideenmanagement – Teil 4 - Geschäftsmodellentwicklung
Ideenmanagement

Geschäftsmodelle für das Ideenmanagement – Teil 4 - Geschäftsmodellentwicklung

Auch Geschäftsmodelle müssen immer wieder hinterfragt und weiterentwickelt, zuweilen völlig neu „erfunden“ werden. Manch...

150 Jahre „General-Regulativ“ – Teil 1 Kernelemente des Ideenmanagements
Ideenmanagement

150 Jahre „General-Regulativ“ – Teil 1 Kernelemente des Ideenmanagements

Der Paragraph 13 im „General-Regulativ“ von Alfred Krupp, dessen erste Druckfassung 1872 erschien, gilt gemeinhin als Ur...

Geschäftsmodelle für das Ideenmanagement – Teil 3 Architektur der Wertschöpfung
Ideenmanagement

Geschäftsmodelle für das Ideenmanagement – Teil 3 Architektur der Wertschöpfung

In vorangegangen Blogbeiträgen ging es um das Nutzenversprechen und das Wertangebot des Ideenmanagements für seine versc...